Why Simplicity Beats Complexity: 5 Counter-Intuitive Truths for Project Leaders

Introduction: The Challenge of Constant Chaos In today’s business environment, managing a project can feel like navigating a ship through a perpetual storm. Plans meticulously crafted in calm waters are quickly rendered obsolete by the turbulent waves of internal change and external disruption. We are told to plan more, control harder, and build ever-more complex […]

Engpassorientierung – Was heißt das in der Praxis?

Vorbemerkung: Ich weiß, eine KI kann kein Urheberrecht beanspruchen. Aber wenn ich schon der Versuchung erlegen bin, den Visual Creator (Teil von MS Co-Pilot) zu bemühen, will ich das auch offenlegen. Die Nachbearbeitung (Zuschneiden auf das richtige Format) hat dann ChatGPT übernommen. Ich habe auch zum Inhalt einige Versuche mit diversen KI-Tools gemacht, aber das […]

Dienst nach Vorschrift? Über den Umgang mit Standards im Projektmanagement.

Der Projektmanagement-Podcast von Thomas Wuttke ist ein Leuchtturm in der Projektmanagement-Community. Es war mir eine besondere Ehre und Freude, mit Thomas die Folge 200 seines Podcasts zu bespielen. Hier das Ergebnis unseres Gesprächs, das auch von besonderer Heiterkeit gekennzeichnet ist. Eine der Kernaussagen: „Standards geben Orientierung, aber der Erfolg liegt oft darin, die Regeln zu […]

Die IT ist ein Dienstleister

Der Erfolg des IT-Einsatzes ist gegeben, wenn die Anwender damit effektiver und effizienter arbeiten können als vorher. Alle IT-Systeme sind in diesem Sinne Werkzeuge, die im Rahmen der Geschäftsprozesse angewendet werden. Dass die IT diese Werkzeuge entwickelt und betreibt, ist eine Dienstleistung gegenüber den Anwenderbereichen. Die IT, ob als Abteilung oder als Unternehmen innerhalb eines […]

Die Rolle der Führung im Projektmanagement

Hier als Podcast in englischer Sprache, generiert von Notebook LM Ist Projektmanagement ein Supportprozess? Projektmanagement wird oft als administrative Aufgabe verstanden, ich kenne einige Unternehmen, die diese Leistung als Commodity sehen und regelmäßig per Body-Leasing zukaufen. Bei der Auswahl der Projektmanager wird meist darauf geachtet, dass diese zertifiziert sind, in Deutschland und Österreich ist das […]

Prozessanalysen helfen, nützen aber nichts

Ich paraphrasiere den Titel von Dan Ariely’s großartigem Buch „Denken hilft zwar, nützt aber nichts„. Was Denken anbelangt, verweise ich auf sein Buch; zum effektiven Nutzen von Geschäftsprozessanalysen will ich aber meine Erfahrungen und die daraus gezogenen Schlussfolgerungen in diesem Beitrag darstellen. Wir haben ein Henne-Ei-Problem „Wir müssen zuerst unsere Soll-Prozesse definieren, denn wir dürfen […]

Ob du recht hast oder nicht, sagt dir gleich …

Nein, nicht das Licht, in unserem Fall sagt uns das der Test. Allerdings ist Falsch und Richtig in IT-Projekten nicht so einfach zu definieren wie in Michael Schanzes legendärer Show „1, 2 oder 3“, die allerdings nur jene kennen, die zwischen 1977 und 1985 Kinderfernsehen konsumiert haben. Die klassische Sicht auf Tests im V-Modell Test […]

Anforderungsanalyse und Design trennen?

„Bitte lasst uns in Ruhe arbeiten“, „Bitte mischt euch nicht in die technischen Fragen ein“ sagen oft Entwickler*innen. „Zu technischen Fragen kann ich nichts sagen“, „Bitte klärt die technischen Fragen ohne mich“ sagen oft Anwender*innen. „Die IT soll machen, was man ihr sagt“, so der O-Ton schon in mehreren Projekten, an denen ich in verschiedenen […]

Priorisierung – ein Sammelplatz für Scheinklarheiten!

Stellen Sie sich gefälligst hinten an! Wer den Song der Ersten Allgemeinen Verunsicherung über einen misslungenen Banküberfall kennt, kann die Formulierung einordnen. Die energische Dame bringt damit den Bankräuber aus dem Konzept. Die Regel, dass man sich bei einer Warteschlange nicht vordrängen darf, gilt für zahlreiche Alltagssituationen. Sie klingt einfach, ist es aber nicht. Sie […]