Engpassorientierung – Was heißt das in der Praxis?

Vorbemerkung: Ich weiß, eine KI kann kein Urheberrecht beanspruchen. Aber wenn ich schon der Versuchung erlegen bin, den Visual Creator (Teil von MS Co-Pilot) zu bemühen, will ich das auch offenlegen. Die Nachbearbeitung (Zuschneiden auf das richtige Format) hat dann ChatGPT übernommen. Ich habe auch zum Inhalt einige Versuche mit diversen KI-Tools gemacht, aber das […]

Die Rolle der Führung im Projektmanagement

Hier als Podcast in englischer Sprache, generiert von Notebook LM Ist Projektmanagement ein Supportprozess? Projektmanagement wird oft als administrative Aufgabe verstanden, ich kenne einige Unternehmen, die diese Leistung als Commodity sehen und regelmäßig per Body-Leasing zukaufen. Bei der Auswahl der Projektmanager wird meist darauf geachtet, dass diese zertifiziert sind, in Deutschland und Österreich ist das […]

Priorisierung – ein Sammelplatz für Scheinklarheiten!

Stellen Sie sich gefälligst hinten an! Wer den Song der Ersten Allgemeinen Verunsicherung über einen misslungenen Banküberfall kennt, kann die Formulierung einordnen. Die energische Dame bringt damit den Bankräuber aus dem Konzept. Die Regel, dass man sich bei einer Warteschlange nicht vordrängen darf, gilt für zahlreiche Alltagssituationen. Sie klingt einfach, ist es aber nicht. Sie […]

Was IT Governance von Luis de la Fuente lernen sollte

Friedrich der Große hat einmal gesagt: „Ich brauche Generäle, die nicht nur tüchtig sind, sondern auch Fortune haben.“ Spaniens Teamchef hat schon lange sehr gute Arbeit mit seinem Team geleistet und am Sonntag hatte er auch das sogenannte „Glück des Tüchtigen“. Diesen Text hätte ich auch geschrieben, wenn Spanien das Finale nicht gewonnen hätte, denn […]

Sieger erkennt man im Ziel!

Ein Kollege, den Tom DeMarco wohl als Adrenalin-Junkie klassifiziert hätte, sagte immer: „Sieger erkennt man am Start!“ Klang überzeugend und sollte wohl alle motivieren, mit Elan an jede neue Herausforderung heranzugehen. Im ersten Moment dachte ich mir auch, das sei ein gutes Statement, aber bald kamen die Zweifel. Als Marathonläufer weiß ich, dass ein zu […]

Es muss funktionieren!

PMI hat mit Disciplined Agile (DA) einen integrativen Ansatz entwickelt, dessen vier Kernaussagen ich voll unterstützen kann. Die deutsche Übersetzung ist sperrig, daher zitiere ich das Original: Context counts: Es kommt darauf an, in welchem Umfeld und mit welchen Zielen und Ressourcen ein Projekt abzuwickeln ist. Choice is good: Es ist gut, dass wir auswählen […]

Verträge sind oft die tiefere Ursache für das Scheitern von IT-Projekten

English version here/englische Version hier. Große IT-Projekte können nicht ohne Mitwirkung externer Dienstleister abgewickelt werden. Natürlich benötigen die Beteiligten als Grundlage für die Beauftragung eine entsprechend ausführliche Vertragsgestaltung. Die Durchführung von detaillierten Vertragsverhandlungen hat einen unschätzbaren Vorteil. Die Arbeitsweise im Projekt wird gemeinsam durchgearbeitet, es werden Risikoszenarien diskutiert und darüber gesprochen, wie man diese bewältigen […]

You get what you measure! Therefore be careful with KPIs

BTW: Deutsche Version hier Especially in highly regulated companies and organizations, a disproportionate amount of effort is spent on project controlling and quality management. A wide range of data is used to measure the progress of the project (measured in terms of deadlines, timeframes, costs and results etc.). Very often , I have seen project […]

Woran scheitern so viele IT-Projekte?

In einem Interview mit  Christopher Schulz von Palladio-Consulting hatte ich Gelegenheit, die Ursache für das so häufige Scheitern von IT-Projekten zu analysieren. Kurz zusammengefasst: Es gibt keine grünen Wiesen mehr, die vollständige Überwälzung der Ergebnisverantwortung auf ein noch so großes und noch so qualifiziertes IT-Unternehmen kann daher nicht mehr funktionieren. Denn: „Kein externer Dienstleister ist […]