Warum IT-Governance für alle Bereiche von Unternehmen und Organisationen eine zentrale Herausforderung ist

IT-Governance ist ein strategischer Ansatz, der dazu dient, die IT-Ressourcen eines Unternehmens sinnvoll zu nutzen. Dabei geht es nicht nur darum, die IT-Systeme zu verwalten, sondern auch darum, die Unternehmensführung in die richtige Richtung zu lenken. IT-Governance ist daher eine der zentralen Herausforderungen für Unternehmen, um Wettbewerbsfähigkeit und Erfolg zu erzielen. 1. Was ist IT-Governance? […]

Yout get what you measure! Therefore be careful with KPIs

Especially in highly regulated companies and organizations, a disproportionate amount of effort is spent on project controlling and quality management. A wide range of data is used to measure the progress of the project (measured in terms of deadlines, timeframes, costs and results etc.). Very often , I have seen project controllers enthusiastically operating with […]

IT Governance jenseits von Alibihandlungen

Der Umgang mit der IT ist ein wichtiges Thema im öffentlichkeitsnahen und öffentlichen Bereich. Nicht immer wird das unter diesem Titel abgehandelt, nicht immer systematisch, außer im Falle einer verpflichtenden externen Prüfung, die mittlerweile auch im öffentlichen Sektor immer häufiger ist. Worum geht es bei IT Governance im Kern? Es geht darum, dass sich das […]

Do it yourself – will Citizen Development compensate for the global software developer deficit?

The lack of resources for the implementation of IT requirements has now become reality across all industries. It is also undisputed, that this bottleneck situation is not getting better, but getting worse. So far, initiatives to solve the resource problem have mainly taken place at company level, where the objective is only to reduce one’s […]

Do it yourself – ist Citizen Development die Lösung für den Mangel an IT-Entwicklern?

Der Mangel an Ressourcen für die Umsetzung von IT-Anforderungen ist mittlerweile in allen Branchen angekommen. Dass dieser Engpass nicht kleiner, sondern immer größer wird, ist ebenfalls unbestritten. Initiativen zur Behebung des Problems erfolgen bisher vor allem auf Unternehmensebene, dabei geht es allerdings nur darum, den eigenen Engpass zu Lasten anderer Marktteilnehmer zu reduzieren. Was hat […]

Ergebnisverantwortung in agilen Projekten – wer trägt diese?

Autobahn im Nebel. Sicht stark eingeschränkt

Folgender Satz stand im Angebot eines renommierten IT-Unternehmens: „Dem agilen Vorgehen folgend tragen wir keine Ergebnisverantwortung“. Heißt das also: Agile Projekte übernehmen keine Verantwortung für das Ergebnis und damit für den Erfolg eines Projektes? Ich dachte, Scott Adams hätte es ironisch gemeint, als er agil mit „no more planning, no more documentation. Just start writing […]

Agilität braucht die Bereitschaft, inperfekte Lösungen zu akzeptieren!

Im Rahmen der Digital Enterprise Konferenz von LSZ Consulting hatte ich Gerhard Zeiler zu einem Gespräch über die Geschäftsmodelle von Medienunternehmen im Zeichen der Digitalisierung eingeladen. Gerhard Zeiler war u.a. Generalsekretär und später auch Generalintendant des ORF, CEO der RTL Group und ist jetzt President von Turner International. Mit Gerhard Zeiler verbindet mich eine gemeinsame […]

Business Rules Engines – wirkungsvoller Hebel zur Flexibilisierung

Seit Anfang der 90-ger Jahre beschäftigt mich das Thema der Implementierung von Geschäftsregeln. Am Anfang stand für mich die Frage, wie man die Geschäftsregeln von Versicherungen in einer Weise in Software umsetzen könnte, dass dies nicht mehrfach erfolgen muss. Dazu kam für mich noch der Anspruch, dabei die regelmäßig auftretenden Kommunikationsprobleme zwischen den Entwicklern und […]