Vertrauen hat zwei Aspekte – nicht immer weisen diese in dieselbe Richtung?

Dass Vertrauen für die erfolgreiche Zusammenarbeit in Projekten wichtig ist, gehört zu den Allgemeinplätzen. Win-Win ist ein oft gehörter Begriff, dahinter steckt das spieltheoretische Modell des Gefangen-Dilemma. Ausführlicher habe ich mich mit diesem Thema in zahlreichen Trainings beschäftigt, eine Zusammenfassung kann man auf meiner Website hier nachlesen. Ich meine allerdings, man sollte zwei Arten von […]

Lieber gleich richtig!

Bei einem meiner frühen Beratungsprojekte wurde ich in das soeben eingeführte Qualitätsmanagementsystem des Kunden integriert und musste bzw. durfte an der Mitarbeiterschulung teilnehmen. Das System war das von Crosby & Associates und der Kernsatz dieses Systems lautet: „Lieber gleich richtig“.  Mit dem Schlagwort „Null-Fehler“ bzw. „Zero-Defect“ wurde diese Strategie bekannt. Interessant ist allerdings, dass dieser […]

You get what you measure. Oder: Steuern durch Projektcontrolling

BTW: English version here „You get what you measure“ hört man oft, vor allem von Managern börsennotierter, amerikanischer Unternehmen. Die Schlussfolgerung daraus ist, man müsse alles messen, was wichtig ist, denn nur dann wird es geschehen. Es lohnt sich, hier etwas tiefer zu forschen. Aus der Physik lernen wir, dass der Messvorgang Teil jedes Messergebnisses […]

Schuldzuweisungen oder: Fallen Probleme vom Himmel?

Es ist eine eiserne Regel in allen Unternehmen, die ich kenne: „Bitte keine Schuldzuweisungen“. Keine Frage, das ist eine sehr sinnvolle Regel, ich frage mich nur immer wieder, was damit jeweils wirklich gemeint ist. Wenn jemand von sich aus die Verantwortung für eine Entscheidung übernimmt, wird das ja wiederum (mit Recht) positiv gesehen, obwohl es […]

Krisenmanagement in Projekten

Die FH des bfi Wien hat mich zu einer Keynote im Rahmen ihrer Projektvernissage eingeladen, Thema: Krisenmanagement in Projekten. Bei der Vorbereitung fiel mir auf, dass ich doch schon einige Projekte in einer Krisensituation übernommen habe oder während eines Projektes eine Krise durchzustehen war. Ich lasse die Fallbeispiele hier weg und fasse hier einige allgemeine […]

Warum Großprojekte scheitern – die 7 Hauptursachen

Gerade lese ich das Buch „Industrial Megaprojects“ von Edward M. Merrow. Die Erfahrungen des Autors stammen vor allem aus der Öl- und Bergbauindustrie, die Schlussfolgerungen scheinen mir aber auch für andere Großprojekte zu gelten, jedenfalls so meine Erfahrung. Ich zitiere die Kernaussagen im englischen Original, kommentiere diese in deutscher Sprache (sorry für das Denglisch, das […]

Der „weniger ist mehr“-Effekt

Ich lese gerade ein hochinteressantes Buch der internationalen ABC Research Group rund um Gerd Gigerenzer vom Max Planck Institute for Human Development in Berlin mit dem vielversprechenden Titel „Simple Heuristics That Make Us Smart„. Die Autoren berichten von empirischen Forschungen zu erfolgreichen Problemlösungsmethoden. Das sind Heuristiken, also Vorgehensmodelle, die keinen Perfektionsanspruch stellen. Das allerdings ist […]

Netzmanagement – ein Plädoyer gegen „Mehr desselben“ als Lösungsstrategie im Projektmanagement

In einem Sonderheft zum Thema Projektmanagement des Harvard Business Manager (Edition 3/2011) propagieren Autoren der Firma Metaplan (Kai Matthiesen, Thomas Schnelle) sowie ein Professor der Universität Bielefeld (Stefan Kühl) eine Alternative zum klassischen Projektmanagement, die sie als „Netzmanagement“ bezeichnen. Einen Artikel aus dem Jahr 2005, der weitgehend die gleichen Inhalte abdeckt, dort allerdings nicht auf […]

Umgang mit komplexen Problemen

Projekte sind geradezu regelmäßig durch Komplexität gekennzeichnet. Aus der Vielfalt an Stakeholdern, Rahmenbedingungen, Lösungsoptionen etc. resultieren Effekte, die einander überlagern und unser in der Evolution auf lineare Reiz-Reaktions-Muster getrimmtes Denken überfordern. Eine deutsche Forschergruppe unter der Leitung von Dietrich Dörner hat schon vor vielen Jahren in einer Reihe von Experimenten untersucht, wie sich Menschen angesichts […]

Risikomanagement und Mut – ein Widerspruch?

No risk, no fun

Im meiner Meinung nach besten Buch zum Thema Risikomanagement, „Bärentango“ von Tom DeMarco und Timothy Lister, gibt es eine Passage, die meine Einstellung zum Risikomanagement nachhaltig geändert hat. Ich muss nämlich zugeben, dass ich unter diesem Titel eigentlich immer nur bürokratische Übungen ohne Mehrwert für die Projektarbeit erlebt hatte. Die Ursache für solche Vorgehensweisen analysieren […]