IT Governance jenseits von Alibihandlungen

Der Umgang mit der IT ist ein wichtiges Thema im öffentlichkeitsnahen und öffentlichen Bereich. Nicht immer wird das unter diesem Titel abgehandelt, nicht immer systematisch, außer im Falle einer verpflichtenden externen Prüfung, die mittlerweile auch im öffentlichen Sektor immer häufiger ist. Worum geht es bei IT Governance im Kern? Es geht darum, dass sich das […]

Do it yourself – will Citizen Development compensate for the global software developer deficit?

The lack of resources for the implementation of IT requirements has now become reality across all industries. It is also undisputed, that this bottleneck situation is not getting better, but getting worse. So far, initiatives to solve the resource problem have mainly taken place at company level, where the objective is only to reduce one’s […]

Do it yourself – ist Citizen Development die Lösung für den Mangel an IT-Entwicklern?

Der Mangel an Ressourcen für die Umsetzung von IT-Anforderungen ist mittlerweile in allen Branchen angekommen. Dass dieser Engpass nicht kleiner, sondern immer größer wird, ist ebenfalls unbestritten. Initiativen zur Behebung des Problems erfolgen bisher vor allem auf Unternehmensebene, dabei geht es allerdings nur darum, den eigenen Engpass zu Lasten anderer Marktteilnehmer zu reduzieren. Was hat […]

Die Heisenberg’sche Unschärferelation gilt auch für Aufwandsschätzungen in IT-Projekten

Was hat Physik mit Aufwandsschätzungen in IT-Projekten zu tun? Wieder so ein absurder Vergleich, um Leser anzulocken? Ja, natürlich soll der Titel Neugier wecken, aber es gibt wirklich eine starke Analogie, die für die Praxis nützlich ist. Zunächst die Unschärferelation im Original: Zwei komplementäre Eigenschaften eines Teilchens sind nicht gleichzeitig beliebig genau bestimmbar. Die Unschärferelation […]

Disciplined Agile – Ein Standard, der wirklich unterstützt!

Es gibt seit Jahrzehnten etablierte Standards für das Projektmanagement. Weltweit führend ist PMI (Project Management Institute), vor allem in der DACH-Region führt IPMA (International Project Management Association). In Großbritannien und einigen anderen Ländern dominiert PRINCE2 (Projects in Controlled Environments). Seit 2012 gibt es auch die international gültige ISO 21500, die sich weitgehend am Prozessmodell von […]

Ergebnisverantwortung in agilen Projekten – wer trägt diese?

Autobahn im Nebel. Sicht stark eingeschränkt

Folgender Satz stand im Angebot eines renommierten IT-Unternehmens: „Dem agilen Vorgehen folgend tragen wir keine Ergebnisverantwortung“. Heißt das also: Agile Projekte übernehmen keine Verantwortung für das Ergebnis und damit für den Erfolg eines Projektes? Ich dachte, Scott Adams hätte es ironisch gemeint, als er agil mit „no more planning, no more documentation. Just start writing […]

Agilität beginnt im Kopf – das Mindset ist entscheidend!

Das Cartoon von Scott Adams bringt die lange Zeit gängigen Vorurteile über agiles Projektmanagement großartig auf den Punkt. Man arbeitet einfach drauf los und ansonsten muss man nichts wissen. Heute ist in der Projektmanagement-Community schon längst klar, das agile Methoden des Projektmanagements ein umfassendes Regelwerk beinhalten. Es geht unter Profis nur noch um das WIE, […]