Dienst nach Vorschrift? Über den Umgang mit Standards im Projektmanagement.

Der Projektmanagement-Podcast von Thomas Wuttke ist ein Leuchtturm in der Projektmanagement-Community. Es war mir eine besondere Ehre und Freude, mit Thomas die Folge 200 seines Podcasts zu bespielen. Hier das Ergebnis unseres Gesprächs, das auch von besonderer Heiterkeit gekennzeichnet ist. Eine der Kernaussagen: „Standards geben Orientierung, aber der Erfolg liegt oft darin, die Regeln zu […]

Scrum – What else?

Agilität steht für Offenheit, Innovation, Flexibilität und wohl auch Vielfalt. Trotzdem höre ich in der Praxis als Konkretisierung von agilem Projektmanagement so gut wie immer nur ein Modell: Scrum. Kürzlich las ich in einem Angebot auch die Formulierung: „Unser Vorgehen beruht auf dem Industriestandard Scrum“. Also so etwas wie „Stand der Technik“. Ist also Scrum […]

Ach wie schön wäre ein Wasserfallprojekt!

Noch im vorigen Jahrtausend habe ich einen Vortrag zum Thema „Rapid Application Development“ und „Fast Prototyping“ gehalten. Da das agile Manifest erst 2001 veröffentlicht wurde, gab es den Begriff „agil“ noch nicht als Standard, aber genau das war gemeint. War ich gegen oder für solche Vorgehensmodelle? Ehrlich gesagt habe ich das schon damals als eine […]

IT-Projekte sicher zum Erfolg führen. Projekt-Auftraggeber und Projektmanager, hütet euch vor falschen Propheten!

Es gibt Standards für das Management von IT-Projekten. Diese sind sinnvoll und nützlich. Allerdings gilt auch hier oft die Erkenntnis des Mephisto in Goethes Faust: Vernunft wird Unsinn, Wohltat Plage! Die Grenze zwischen nützlichen und hilfreichen Werkzeugen für das Management von IT-Projekten und sinnentleerten, zeitraubenden Prozeduren ist oft schmal. Gerhard Friedrich ist seit mehr als […]

Agilität beginnt im Kopf – das Mindset ist entscheidend!

Das Cartoon von Scott Adams bringt die lange Zeit gängigen Vorurteile über agiles Projektmanagement großartig auf den Punkt. Man arbeitet einfach drauf los und ansonsten muss man nichts wissen. Heute ist in der Projektmanagement-Community schon längst klar, das agile Methoden des Projektmanagements ein umfassendes Regelwerk beinhalten. Es geht unter Profis nur noch um das WIE, […]

Risikomanagement – Was uns (nicht nur, aber umso deutlicher) die Corona-Krise lehrt

Das Thema Risikomanagement ist in Zeiten der Corona Krise besonders aktuell und relevant. Ich muss allerdings gestehen, dass ich dazu ein sehr ambivalentes Verhältnis habe. Einerseits halte ich dieses Thema für sehr wichtig, habe mich auch schon mehrmals in diesem Blog mit diesem Thema beschäftigt. Im folgenden Text gibt es dazu Links an der entsprechenden […]

Produktmanagement statt Projektmanagement?

Einer von mehreren interessanten Vorträgen im Rahmen der PM-Welt 2018 war der von Conny Dethloff, dem Bereichsleiter für „Agile Product and Data Management“ bei OTTO. Er weckte besonderes Interesse, weil er bekannte, nicht mehr Projektmanagement zu betreiben. Genauer: „Wir haben Projekte als Strukturelement abgeschafft und Produktmanagement eingeführt“. Denn, so zusammenfassend am Ende seines Vortrages: „Projekte sind […]

Projektstrukturplan – bitte nicht phasenorientiert!

In der Baseline der PMA (Projektmanagement Austria) finden sich zum Projektstrukturplan folgende Aussagen: „Ziel des Projektstrukturplans (PSP) ist die phasenorientierte Darstellung der Leistungsplanung in Form eines Baumdiagramms. Das Denken in Projektphasen fördert eine prozessorientierte Strukturierung von Projekten. Der PSP enthält alle in einem Projekt zu erfüllenden Aufgaben, die in Arbeitspaketen abgebildet werden.“ Das klingt gut, […]