Wir sind agil, bei uns muss sich niemand auf irgendetwas festlegen! Oder doch?

BTW: English version here/Englische Version hier. Neue Methoden und Werkzeuge verändern die Zusammenarbeit von Anwen­dern und Entwicklern. Neue technische Möglichkeiten, veränderte Aufwands­relationen für bestimmte Aufgaben eines Softwareentwicklungsprojektes schaffen neue Möglichkeiten oder gar Notwendigkeiten, ein Software-Projekt abzu­wickeln. Die Welt der Softwareentwicklung hat sich stark geändert Solange es aufwendig war (und vielfach noch ist), ein Bildschirm- oder […]

Agilität braucht die Bereitschaft, inperfekte Lösungen zu akzeptieren!

Im Rahmen der Digital Enterprise Konferenz von LSZ Consulting hatte ich Gerhard Zeiler zu einem Gespräch über die Geschäftsmodelle von Medienunternehmen im Zeichen der Digitalisierung eingeladen. Gerhard Zeiler war u.a. Generalsekretär und später auch Generalintendant des ORF, CEO der RTL Group und ist jetzt President von Turner International. Mit Gerhard Zeiler verbindet mich eine gemeinsame […]

Agil ist erfolgreicher als Wasserfall! Mag sein, aber was sagt die Rechtsabteilung dazu?

Die Standish Group, deren Chaos-Report seit 1994 jährlich die Erfolgs- bzw. Misserfolgsquote von IT-Projekten darstellt, kommt auf Grundlage von über 10.000 analysierten Software-Projekten zu einem klaren Befund: „The results for all projects show that agile projects have almost four times the success rate as waterfall projects, and waterfall projects have three times the failure rate […]

Test Driven Development – unterschätzt und oft missverstanden

Man muss auch die Testpläne und die Testfälle testen, ob sie nämlich überhaupt geeignet sind, die Eignung der Endprodukte zur Erfüllung der Anforderungen zu beurteilen. So Tom deMarco u.a. in ihrem Muster 35 („Testen vor dem Testen“) des legendären Buchs „Adrenalin Junkies & Formular Zombies“. Testen ist viel mehr als nur „Testen“ Jedes Zwischenergebnis in […]

Engpassorientiertes Projektmanagement – Ein Terminkalender war die Lösung

Hier ein Beispiel, das ich aus eigener Erfahrung kenne, wobei ich im Sinne der Anonymisierung offen lasse, in welcher Rolle ich hier beteiligt war. Es ist ein Beispiel dafür, wie durch gezielte Suche nach dem wirkungsvollsten Punkt (und das ist nichts anderes als das Ansetzen am aktuellen Engpass) sehr rasch zur Problemlösung führen kann. Ein […]

Die „Vertragsphilosophie“ agiler Projekte

Jedes Projekt agiert auf Grundlage von Vereinbarungen zwischen den Beteiligten Organisationseinheiten bzw. Unternehmen, wobei diese mehr oder minder explizit und formalisiert sein können. Ob diese Vereinbarungen tatsächlich als schriftlicher und detaillierter Vertrag vorliegen oder nicht, ist unwesentlich. Professionelle Verträge sind immer ein wesentlicher Erfolgsfaktor, wenn allerdings ein Vertrag in Widerspruch zum tatsächlichen Vorgehen im Projekt […]

Trends im Projektmanagement – Report von PMI

PMI hat kürzlich einen interessanten Report zu den Trends im Projektmanagement publiziert. Die wichtigsten Ergebnisse: Ökonomische Zwänge erhöhen die Notwendigkeit eines straffen Projekt-Portfolio-Managements. Der Wunsch nach kürzeren Durchlaufzeiten von Projekten („Time to market“) führt zu einer Zunahme von interativen und/oder inkrementellen Projektmanagementmethoden wie „agile“ oder „extreme“. Mit dem Trend zur Agilität nimmt die Bedeutung von […]

Risiko- und Chancenmanagement sind zwei Seiten derselben Medaille

Angeregt durch das Buch über industrielle Megaprojekte (dazu habe ich schon einen Blog geschrieben), habe ich mehr Literatur aus dem Bereich industriellen Projektmanagements gelesen. Faszinierend ein vorwiegend von Norwegern geschriebenes Buch über Risikomanagement (Risk Navigation Strategies for Major Capital Projects: Beyond the Myth of Predictability (Springer Series in Reliability Engineering) (English Edition). Schon im Titel […]

Agile Softwareentwicklung mit Preisdeckelung für ein Software-Entwicklungsprojekt

Immer wieder hört man als Argument gegen den Einsatz von agilen Methoden in einem regulierten Umfeld (insbesondere wenn die Vergaberichtlinien für öffentliche Institutionen gelten), dass es mit diesen Regularien unvereinbar wäre, es müsse ein Fixpreis vereinbart werden. Die Praxis zeigt zwar, dass jeder Fixpreis alles andere als fix ist (das Zauberwort heißt „Change Requests“), aber […]