Produktmanagement statt Projektmanagement?

Einer von mehreren interessanten Vorträgen im Rahmen der PM-Welt 2018 war der von Conny Dethloff, dem Bereichsleiter für „Agile Product and Data Management“ bei OTTO. Er weckte besonderes Interesse, weil er bekannte, nicht mehr Projektmanagement zu betreiben. Genauer: „Wir haben Projekte als Strukturelement abgeschafft und Produktmanagement eingeführt“. Denn, so zusammenfassend am Ende seines Vortrages: „Projekte sind […]

Fehler oder Feature, das ist oft die Frage!

Wenn es ein umfassendes und detailliertes Pflichtenheft gibt und dazu eine Fixpreisvereinbarung, dann ist es ganz wichtig, zwischen Fehlern und zusätzlichen Anforderungen zu unterscheiden. Wenn also beim Test oder gar bei der Endabnahme ein Verbesserungsvorschlag auftaucht, dann wird intensiv im Pflichtenheft und in Protokollen, Tickets etc. gesucht, ob diese Anforderung dort schon formuliert wurde und […]

Kann die Unternehmenskultur einen Einfluss auf den agilen Projekterfolg haben?

Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Konstrukt der Unternehmenskultur beginnt Ende der 1970er Jahre und somit deutlich später als die Auseinandersetzung mit seinen Wortbestandteilen. Insbesondere für den Begriff „Kultur“ kann die akademische Gemeinde auf eine kontroverse Betrachtung zurückblicken (1), wohingegen das Wesen von Unternehmen erst später in den Mittelpunkt fundierter Betrachtungen rückte. Bis dahin wurde die […]

Die Suche nach dem idealen Projektmanager führt in eine Sackgasse

Die Professionalisierung des Projektmanagements brachte es mit sich, dass es die Profession des Projektmanagers gibt. Große Unternehmen haben einen Pool an Projektmanagern (oft in einem PMO zusammengefasst), die in unterschiedlichen Projekten zum Einsatz kommen. Meist wird das verbunden mit einer Standardisierung, im DACH-Raum ist das sehr oft IPMA, international dominiert PMI, in einigen Regionen ist […]

8 Prinzipien agiler Projektabwicklung

Ein im DACH-Raum leider viel zu wenig bekannter Standard für das Management agiler Softwareprojekte ist DSDM (Dynamic System Development Method). Die Trägerorganisation hat sich kürzlich in Agile Business Consortium  umbenannt und damit die etwas sperrige Benennung durch eine sprechendere Bezeichnung ersetzt. Ob sich die Abkürzung ABC durchsetzen wird, ist abzuwarten. Es gibt eine Reihe von […]

Facilitator – eine wertvolles Skill-Profil in Projekten

Ursprung Seit knapp 20 Jahren ist mit der Agilität auch der Workshop Facilitator als Rolle im agilen Umfeld entstanden. Im systemischen Kontext existiert auch seit langer Zeit die Konstellationen eines „Splitting Team“. Ein 2er-Team mit der Teilung auf die Aufgabe und den Ablauf. Im englischen Sprachgebrauch werden Betreuer bzw. Leiter von Abläufen als Facilitator bezeichnet. […]

Beyond Budgeting – das ist Agilität im Liniengeschäft

Bei der Jahreskonferenz des Agile Business Consortium am 4. und 5. Oktober 2017 in London traf ich auf einen Management-Ansatz, der mich schon seit vielen Jahren interessiert und fasziniert: „Beyond Budgeting“. Wer es nicht kennt – erstaunlicherweise ist das immer noch ein Insidertipp – findet auf der WebSite des internationalen Netzwerks BBRT umfassende Informationen. Was mir allerdings […]

Wider die Meetingitis

Menschliche Kommunikation entfaltet ihre volle Qualität nur in der persönlichen Begegnung. Ja, das ist richtig. Wenn in Projekten per Mail, über Systeme wie JIRA, TFS etc. kommuniziert wird, entstehen oft Missverständnisse, gehen die Emotionen hoch und das Ergebnis leidet. Daher ist in Projekten eine der zentralen Regeln, keine Diskussionen per Mail etc. zu führen, sondern […]

Wir sind agil, bei uns muss sich niemand auf irgendetwas festlegen! Oder doch?

Neue Methoden und Werkzeuge verändern die Zusammenarbeit von Anwen­dern und Entwicklern. Neue technische Möglichkeiten, veränderte Aufwands­relationen für bestimmte Aufgaben eines Softwareentwicklungsprojektes schaffen neue Möglichkeiten oder gar Notwendigkeiten, ein Software-Projekt abzu­wickeln. Die Welt der Softwareentwicklung hat sich stark geändert Solange es aufwendig war (und vielfach noch ist), ein Bildschirm- oder Li­sten-Layout zu verändern, mussten diese Vorgaben […]

Agilität braucht die Bereitschaft, inperfekte Lösungen zu akzeptieren!

Im Rahmen der Digital Enterprise Konferenz von LSZ Consulting hatte ich Gerhard Zeiler zu einem Gespräch über die Geschäftsmodelle von Medienunternehmen im Zeichen der Digitalisierung eingeladen. Gerhard Zeiler war u.a. Generalsekretär und später auch Generalintendant des ORF, CEO der RTL Group und ist jetzt President von Turner International. Mit Gerhard Zeiler verbindet mich eine gemeinsame […]