Do it yourself – ist Citizen Development die Lösung für den Mangel an IT-Entwicklern?

Der Mangel an Ressourcen für die Umsetzung von IT-Anforderungen ist mittlerweile in allen Branchen angekommen. Dass dieser Engpass nicht kleiner, sondern immer größer wird, ist ebenfalls unbestritten. Initiativen zur Behebung des Problems erfolgen bisher vor allem auf Unternehmensebene, dabei geht es allerdings nur darum, den eigenen Engpass zu Lasten anderer Marktteilnehmer zu reduzieren. Was hat […]

Ergebnisverantwortung in agilen Projekten – wer trägt diese?

Autobahn im Nebel. Sicht stark eingeschränkt

Folgender Satz stand im Angebot eines renommierten IT-Unternehmens: „Dem agilen Vorgehen folgend tragen wir keine Ergebnisverantwortung“. Heißt das also: Agile Projekte übernehmen keine Verantwortung für das Ergebnis und damit für den Erfolg eines Projektes? Ich dachte, Scott Adams hätte es ironisch gemeint, als er agil mit „no more planning, no more documentation. Just start writing […]

Agilität braucht die Bereitschaft, inperfekte Lösungen zu akzeptieren!

Im Rahmen der Digital Enterprise Konferenz von LSZ Consulting hatte ich Gerhard Zeiler zu einem Gespräch über die Geschäftsmodelle von Medienunternehmen im Zeichen der Digitalisierung eingeladen. Gerhard Zeiler war u.a. Generalsekretär und später auch Generalintendant des ORF, CEO der RTL Group und ist jetzt President von Turner International. Mit Gerhard Zeiler verbindet mich eine gemeinsame […]

Business Rules Engines – wirkungsvoller Hebel zur Flexibilisierung

Seit Anfang der 90-er Jahre beschäftigt mich das Thema der Implementierung von Geschäftsregeln. Am Anfang stand für mich die Frage, wie man die Geschäftsregeln von Versicherungen in einer Weise in Software umsetzen könnte, dass dies nicht mehrfach erfolgen muss. Dazu kam für mich noch der Anspruch, dabei die regelmäßig auftretenden Kommunikationsprobleme zwischen den Entwicklern und […]

Die „Vertragsphilosophie“ agiler Projekte

Jedes Projekt agiert auf Grundlage von Vereinbarungen zwischen den Beteiligten Organisationseinheiten bzw. Unternehmen, wobei diese mehr oder minder explizit und formalisiert sein können. Ob diese Vereinbarungen tatsächlich als schriftlicher und detaillierter Vertrag vorliegen oder nicht, ist unwesentlich. Professionelle Verträge sind immer ein wesentlicher Erfolgsfaktor, wenn allerdings ein Vertrag in Widerspruch zum tatsächlichen Vorgehen im Projekt […]