Projektstrukturplan – bitte nicht phasenorientiert!

In der Baseline der PMA (Projektmanagement Austria) finden sich zum Projektstrukturplan folgende Aussagen: „Ziel des Projektstrukturplans (PSP) ist die phasenorientierte Darstellung der Leistungsplanung in Form eines Baumdiagramms. Das Denken in Projektphasen fördert eine prozessorientierte Strukturierung von Projekten. Der PSP enthält alle in einem Projekt zu erfüllenden Aufgaben, die in Arbeitspaketen abgebildet werden.“ Das klingt gut, […]

Big Data ist mehr als ein Hype und auch mehr als nur Technologie

Die Kombination von Daten unterschiedlichster Struktur galt in der Ära der unternehmensweiten Datenmodelle als Todsünde gegen den Heiligen Geist des Software-Engineering. Ich gebe zu, dass ich diese Einstellung nie geteilt habe und seit einigen Jahren dabei immer sicherer wurde. Big Data werden nun Daten kombiniert, die eigentlich imkompatibel sind. Sie haben unterschiedliche Zeitstempel, unterschiedliche Schlüssel […]

Änderungsschneider sind keine Couturiers

Es ist ein prinzipieller Unterschied, ob man ein vorhandenes System schrittweise verbessert oder ein gänzlich neues System entwickelt. Wenn z.B. nach meist Jahrzehnten eine historisch gewachsene Software-Landschaft großflächig abgelöst werden soll, braucht man die Kenner des Ist-Systems um die Anforderungen an das neue System zu definieren. Leider sind aber genau diese Personen es gewohnt, in […]

Projekte und ihre Auftraggeber

Der Fisch beginnt am Kopf zu stinken. Das ist eine allgemeine Volksweisheit. Richtig: die wichtigsten Entscheidungen fallen bevor ein Projekt startet und auch danach vor allem außerhalb des Projektes. Kein Projektmanager kann in vielen langen Arbeitstagen soviel falsch oder richtig machen wie es Projektauftraggeber innerhalb von Minuten ganz nebenbei schaffen. Projekte sind wie Autos. Die […]

Die „Vertragsphilosophie“ agiler Projekte

Jedes Projekt agiert auf Grundlage von Vereinbarungen zwischen den Beteiligten Organisationseinheiten bzw. Unternehmen, wobei diese mehr oder minder explizit und formalisiert sein können. Ob diese Vereinbarungen tatsächlich als schriftlicher und detaillierter Vertrag vorliegen oder nicht, ist unwesentlich. Professionelle Verträge sind immer ein wesentlicher Erfolgsfaktor, wenn allerdings ein Vertrag in Widerspruch zum tatsächlichen Vorgehen im Projekt […]

Schuldzuweisungen oder: Fallen Probleme vom Himmel?

Es ist eine eiserne Regel in allen Unternehmen, die ich kenne: „Bitte keine Schuldzuweisungen“. Keine Frage, das ist eine sehr sinnvolle Regel, ich frage mich nur immer wieder, was damit jeweils wirklich gemeint ist. Wenn jemand von sich aus die Verantwortung für eine Entscheidung übernimmt, wird das ja wiederum (mit Recht) positiv gesehen, obwohl es […]

Krisenmanagement in Projekten

Die FH des bfi Wien hat mich zu einer Keynote im Rahmen ihrer Projektvernissage eingeladen, Thema: Krisenmanagement in Projekten. Bei der Vorbereitung fiel mir auf, dass ich doch schon einige Projekte in einer Krisensituation übernommen habe oder während eines Projektes eine Krise durchzustehen war. Ich lasse die Fallbeispiele hier weg und fasse hier einige allgemeine […]

IT-Projektmanagement auf Basis der PMI Standards

Am PM-Summit des PMI Munich Chapter gab es ungewöhnlich viele interessante Vorträge. Besonders hervorgestochen ist dabei ein Beitrag zum Management von IT-Projekten auf Basis des PMBOK. Dieser Beitrag gewann auch den Best Paper Award. Wer nicht in München dabei war, kann sich trotzdem umfassend informieren, denn es gibt ein Buch und zusätzlich auch noch alle […]

Trends im Projektmanagement – Report von PMI

PMI hat kürzlich einen interessanten Report zu den Trends im Projektmanagement publiziert. Die wichtigsten Ergebnisse: Ökonomische Zwänge erhöhen die Notwendigkeit eines straffen Projekt-Portfolio-Managements. Der Wunsch nach kürzeren Durchlaufzeiten von Projekten („Time to market“) führt zu einer Zunahme von interativen und/oder inkrementellen Projektmanagementmethoden wie „agile“ oder „extreme“. Mit dem Trend zur Agilität nimmt die Bedeutung von […]

Risiko- und Chancenmanagement sind zwei Seiten derselben Medaille

Angeregt durch das Buch über industrielle Megaprojekte (dazu habe ich schon einen Blog geschrieben), habe ich mehr Literatur aus dem Bereich industriellen Projektmanagements gelesen. Faszinierend ein vorwiegend von Norwegern geschriebenes Buch über Risikomanagement (Risk Navigation Strategies for Major Capital Projects: Beyond the Myth of Predictability (Springer Series in Reliability Engineering) (English Edition). Schon im Titel […]