Vergabe von IKT-Projekten – Ein Prozessmodell integriert rechtliche und inhaltliche Sicht

Öffentliche Auftraggeber müssen das Vergaberecht als Rahmenbedingung akzeptieren, dessen Regelwerk immer komplizierter wird. Ich habe in der Praxis beobachten müssen, dass sich die vergaberechtliche Optimierung oft verselbständigt: das Vermeiden einer Anfechtung wird wichtiger als der Erfolg des Vorhabens. Das Happy-End ist aber nicht der bestandsfeste Zuschlag, sondern der erfolgreiche Go-Live, oft Jahre danach. Kein Wunder, […]

You get what you measure. Oder: Steuern durch Projektcontrolling

BTW: English version here „You get what you measure“ hört man oft, vor allem von Managern börsennotierter, amerikanischer Unternehmen. Die Schlussfolgerung daraus ist, man müsse alles messen, was wichtig ist, denn nur dann wird es geschehen. Es lohnt sich, hier etwas tiefer zu forschen. Aus der Physik lernen wir, dass der Messvorgang Teil jedes Messergebnisses […]

Engpassorientiertes Projektmanagement – Ein Terminkalender war die Lösung

Hier ein Beispiel, das ich aus eigener Erfahrung kenne, wobei ich im Sinne der Anonymisierung offen lasse, in welcher Rolle ich hier beteiligt war. Es ist ein Beispiel dafür, wie durch gezielte Suche nach dem wirkungsvollsten Punkt (und das ist nichts anderes als das Ansetzen am aktuellen Engpass) sehr rasch zur Problemlösung führen kann. Ein […]

Gegen Projektmanagement ohne Ahnung!

Dass ich etwas gegen Projektmanager habe, die ohne inhaltlichen Tiefgang Projekte „managen“, habe ich schon in einem anderen Beitrag formuliert. Es soll aber nicht beim negativen Statement bleiben, daher freue ich mich, dass heute mein Beitrag zur aktiven Karrierestrategie als Projektmanager auf Grundlage der EKS-Strategie im projektmagazin erschienen ist. In diesem Artikel geht es um […]

Projektstrukturplan – bitte nicht phasenorientiert!

In der Baseline der PMA (Projektmanagement Austria) finden sich zum Projektstrukturplan folgende Aussagen: „Ziel des Projektstrukturplans (PSP) ist die phasenorientierte Darstellung der Leistungsplanung in Form eines Baumdiagramms. Das Denken in Projektphasen fördert eine prozessorientierte Strukturierung von Projekten. Der PSP enthält alle in einem Projekt zu erfüllenden Aufgaben, die in Arbeitspaketen abgebildet werden.“ Das klingt gut, […]

Big Data ist mehr als ein Hype und auch mehr als nur Technologie

Die Kombination von Daten unterschiedlichster Struktur galt in der Ära der unternehmensweiten Datenmodelle als Todsünde gegen den Heiligen Geist des Software-Engineering. Ich gebe zu, dass ich diese Einstellung nie geteilt habe und seit einigen Jahren dabei immer sicherer wurde. Big Data werden nun Daten kombiniert, die eigentlich imkompatibel sind. Sie haben unterschiedliche Zeitstempel, unterschiedliche Schlüssel […]

Änderungsschneider sind keine Couturiers

Es ist ein prinzipieller Unterschied, ob man ein vorhandenes System schrittweise verbessert oder ein gänzlich neues System entwickelt. Wenn z.B. nach meist Jahrzehnten eine historisch gewachsene Software-Landschaft großflächig abgelöst werden soll, braucht man die Kenner des Ist-Systems um die Anforderungen an das neue System zu definieren. Leider sind aber genau diese Personen es gewohnt, in […]

Projekte und ihre Auftraggeber

Der Fisch beginnt am Kopf zu stinken. Das ist eine allgemeine Volksweisheit. Richtig: die wichtigsten Entscheidungen fallen bevor ein Projekt startet und auch danach vor allem außerhalb des Projektes. Kein Projektmanager kann in vielen langen Arbeitstagen soviel falsch oder richtig machen wie es Projektauftraggeber innerhalb von Minuten ganz nebenbei schaffen. Projekte sind wie Autos. Die […]

Die „Vertragsphilosophie“ agiler Projekte

Jedes Projekt agiert auf Grundlage von Vereinbarungen zwischen den Beteiligten Organisationseinheiten bzw. Unternehmen, wobei diese mehr oder minder explizit und formalisiert sein können. Ob diese Vereinbarungen tatsächlich als schriftlicher und detaillierter Vertrag vorliegen oder nicht, ist unwesentlich. Professionelle Verträge sind immer ein wesentlicher Erfolgsfaktor, wenn allerdings ein Vertrag in Widerspruch zum tatsächlichen Vorgehen im Projekt […]

Schuldzuweisungen oder: Fallen Probleme vom Himmel?

Es ist eine eiserne Regel in allen Unternehmen, die ich kenne: „Bitte keine Schuldzuweisungen“. Keine Frage, das ist eine sehr sinnvolle Regel, ich frage mich nur immer wieder, was damit jeweils wirklich gemeint ist. Wenn jemand von sich aus die Verantwortung für eine Entscheidung übernimmt, wird das ja wiederum (mit Recht) positiv gesehen, obwohl es […]