Staffing-Probleme aus der Sicht eines Dichters

Immer wenn es in Projekten um Engpassressourcen geht und man hört, dass ohne eine bestimmte Person das Projekt bzw. eine konkrete Aufgabe nicht zu bewältigen sei, denke ich an Bert Brechts Geschichten von Herrn K., wo er sich über den unentbehrlichen Beamten äußert: Von einem Beamten, der schon ziemlich lange in seinem Amt saß, hörte […]

Netzmanagement – ein Plädoyer gegen „Mehr desselben“ als Lösungsstrategie im Projektmanagement

In einem Sonderheft zum Thema Projektmanagement des Harvard Business Manager (Edition 3/2011) propagieren Autoren der Firma Metaplan (Kai Matthiesen, Thomas Schnelle) sowie ein Professor der Universität Bielefeld (Stefan Kühl) eine Alternative zum klassischen Projektmanagement, die sie als „Netzmanagement“ bezeichnen. Einen Artikel aus dem Jahr 2005, der weitgehend die gleichen Inhalte abdeckt, dort allerdings nicht auf […]

Normen, Normen, Normen …

Derzeit hat die Veröffentlichung von Normen zu Beratungsthemen offenbar Hochkonjunktur. Die ISO 21500 zum Projektmanagement ist in der finalen Phase und kürzlich wurde mit der EN 16114 auch die Managementberatung in vergleichbarer Weise normiert. Gemeinsam ist beiden Normen, dass sie keine Zertifizierung vorsehen, weder für Personen noch für Organisationen bzw. Unternehmen. Eine Überblickinformation zur EN […]

Agiles Projektmanagement im Geiste von „Lean Management“

Wenn über agiles Vorgehen gesprochen wird, geht es derzeit fast immer um Scrum. Aber es lohnt sich, auch andere Ansätze zu betrachten. Inspiriert von Ideen des Industrial Engineering (die japanische Autoindustrie war hier der Vorreiter) haben Mary and Tom Poppendieck den Ansatz des „Lean Software Development“ entwickelt. Das ist eine iterative Methodik, die mehr eine […]

Umgang mit komplexen Problemen

Projekte sind geradezu regelmäßig durch Komplexität gekennzeichnet. Aus der Vielfalt an Stakeholdern, Rahmenbedingungen, Lösungsoptionen etc. resultieren Effekte, die einander überlagern und unser in der Evolution auf lineare Reiz-Reaktions-Muster getrimmtes Denken überfordern. Eine deutsche Forschergruppe unter der Leitung von Dietrich Dörner hat schon vor vielen Jahren in einer Reihe von Experimenten untersucht, wie sich Menschen angesichts […]

Risikomanagement und Mut – ein Widerspruch?

No risk, no fun

Im meiner Meinung nach besten Buch zum Thema Risikomanagement, „Bärentango“ von Tom DeMarco und Timothy Lister, gibt es eine Passage, die meine Einstellung zum Risikomanagement nachhaltig geändert hat. Ich muss nämlich zugeben, dass ich unter diesem Titel eigentlich immer nur bürokratische Übungen ohne Mehrwert für die Projektarbeit erlebt hatte. Die Ursache für solche Vorgehensweisen analysieren […]

Wer gut ist, lässt mehr weg!

In einem meiner Lieblingsbücher, „Adrenalin Junkies & Formular Zombies“ von der Antlantic Systems Guild rund um Tom DeMarco finde ich eine Passage, die sich mit einem der zentralen Anliegen von 360PM beschäftigt. Unter dem Titel „System Development Lemming Cycle“ steht (nachfolgend auszugsweise zitiert): Von CMMI, SPICE, ISO 9000 oder anderen Prozessoptimierungsinitiativen getrieben, führen viele Firmen […]

IT Konsolidierung in der Bundesverwaltung

Derzeit ist das IKT- Konsolidierungsgesetz –IKTKonG in heißer Diskussion, vielleicht zum Zeitpunkt des Lesens schon beschlossen. Es ist manchmal ganz interessant, die Plattitüde, dass alles schon dagewesen sei, an einem konkreten Beispiel zu überprüfen. Ich hatte 1991 die Gelegenheit, als Berater des Bundeskanzleramtes ein umfassendes Verwaltungsreformkonzept in Form einer Umsetzungsplanung zu erarbeiten, hier ein Auszug […]

Effizienzsteigerung der öffentlichen Verwaltung durch flexibles Sourcing

Man weiß seit Adam Smith, dass Spezialisierung zu einer signifikanten Effizienzsteigerung führt und daher eine arbeitsteilige Volkswirtschaft um ein Vielfaches produktiver ist. Ebenso profitieren Unternehmen davon, sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren und Leistungsbereiche, die nicht zu ihrer Kernkompetenz gehören, von entsprechenden Spezialisten zuzukaufen. Die Kostensenkungen in der Industrie waren durchwegs mit massiver Auslagerung von […]

Agile Methoden – nur keinen Fundamentalismus!

Ich lese seit einiger Zeit (mit Unterbrechungen) das Buch „Making Sense of Agile Project Management – Balancing Control and Agility“ von Charles G. Cobb. Allein der Titel ist ja schon Programm, der Autor löst den postulierten Anspruch allerdings auch wirklich ein. Ein ausführlicheres Zitat der Einleitung zum Kapitel I soll die Grundgedanken illustrieren: … it […]