Es wird nicht gewartet! Oder: Just do it!

Ich lese gerade wieder in einem herrlichen Buch, wo man jede beliebige Seite aufschlagen kann und davon profitiert, oft auch erheitert wird: Einen Ausschnitt möchte hier ausführlicher zitieren, er ist typisch für den Stil des Buches und hat einen direkten Bezug zum Thema Projektmanagement: When you put off decisions, they pile up. And piles end […]

Agil – Modewort und Hype oder echte Innovation

Bis vor kurzem war SOA (Serviceorientierte Architektur), immer noch ist Cloud das Stichwort für zahlreiche Veranstaltungen, Publikationen und Diskussionen in der IT-Branche. Aber ein Begriff kann es mittlerweile mit Cloud schon aufnehmen, nämlich Agilität. Was steckt dahinter, ist es nur ein willkommenes Schlagwort, um alten Wein in neuen Schläuchen anbieten zu können? Ich glaube nicht, […]

Vertrauensvolle Zusammenarbeit – nicht immer gibt es diese

Ich lese gerade die neue Auflage von Wolfgangs Kellers Buch „IT-Unternehmensarchitektur„, wesentlich erweitert, teilweise komplett neu geschrieben. Empfehle ich hiermit nachdrücklich. Eine Passage hat mich dabei amüsiert, aber gleichzeitig an gewisse Projektsituationen erinnert, wahrscheinlich geht es vielen anderen auch so. Im Buch auf Seite 276f., nachfolgend das Zitat (kursiv): Spätestens seit dem Film »Denn sie […]

Es gibt keine Rezepte – oder doch?

Eine beliebte Aussage von Trainer und Beratern, wenn Sie jemand fragt, was er/sie denn in einer bestimmten Situation tun solle ist: Es gibt keine Rezepte. Ich teile diese Meinung insofern, als es wirklich kein Universalrezept gibt, sondern es von gewissen Bedingungen abhängt, was die beste Handlungsoption ist. Aber das rechtfertigt nicht, sich aus der Verantwortung […]

Fehlschläge bei IT-Großprojekten der Öffentlichen Verwaltung

Der Doyen der Wirtschaftsinformatik, Prof. Peter Mertens, hat gescheiterte IT-Großprojekte in der öffentlichen Verwaltung Deutschlands analysiert und darüber am 28.2.2012 am Zentrum für E-Government der Donau-Universität Krems berichtet. Als Motiv für seine Studie nannte Mertens die Analogie etwa zur Luftfahrt, wo zu jedem Unfall und sogar zu Beinaheunfällen eine eingehende Ursachenanalyse erstellt wird und Empfehlungen […]

ISO 21500 kommt bald – aber was heißt das für uns?

Am 16.1.2012 berichtete DI Helmut Berger als Vertreter der PMA im Normungsgremium über den Stand und die geplante weitere Vorgehensweise zur Erstellung der ISO 21500, einer internationalen Norm für Projektmanagement, die analoge Ansätze (z.B. BS 6079 und DIN 69901) ablösen soll. Einige interessante Aussagen hier als Information: Die Norm schreibt keine Best Practices fest Die […]

PRINCE2 und PMI

Ich lese gerade das Buch „PRINCE2(TM) 2009 Edition – Das Taschenbuch“ von Bert Hedeman und Ron Seegers. Dort steht folgende interessante Passage, die ich hier zur Diskussion stellen möchte (S. 155f): Ein Body of Knowledge (BoK) stellt das gesammelte Wissen zu einem bestimmten Bereich dar. Zwischen einem gesammelten Wissen (Body of Knowledge BoK) und PRlNCE2 […]