Risikomanagement und Mut – ein Widerspruch?

No risk, no fun

Im meiner Meinung nach besten Buch zum Thema Risikomanagement, „Bärentango“ von Tom DeMarco und Timothy Lister, gibt es eine Passage, die meine Einstellung zum Risikomanagement nachhaltig geändert hat. Ich muss nämlich zugeben, dass ich unter diesem Titel eigentlich immer nur bürokratische Übungen ohne Mehrwert für die Projektarbeit erlebt hatte. Die Ursache für solche Vorgehensweisen analysieren […]

Wer gut ist, lässt mehr weg!

In einem meiner Lieblingsbücher, „Adrenalin Junkies & Formular Zombies“ von der Antlantic Systems Guild rund um Tom DeMarco finde ich eine Passage, die sich mit einem der zentralen Anliegen von 360PM beschäftigt. Unter dem Titel „System Development Lemming Cycle“ steht (nachfolgend auszugsweise zitiert): Von CMMI, SPICE, ISO 9000 oder anderen Prozessoptimierungsinitiativen getrieben, führen viele Firmen […]

Agile Methoden – nur keinen Fundamentalismus!

Ich lese seit einiger Zeit (mit Unterbrechungen) das Buch „Making Sense of Agile Project Management – Balancing Control and Agility“ von Charles G. Cobb. Allein der Titel ist ja schon Programm, der Autor löst den postulierten Anspruch allerdings auch wirklich ein. Ein ausführlicheres Zitat der Einleitung zum Kapitel I soll die Grundgedanken illustrieren: … it […]

Es wird nicht gewartet! Oder: Just do it!

Ich lese gerade wieder in einem herrlichen Buch, wo man jede beliebige Seite aufschlagen kann und davon profitiert, oft auch erheitert wird: Einen Ausschnitt möchte hier ausführlicher zitieren, er ist typisch für den Stil des Buches und hat einen direkten Bezug zum Thema Projektmanagement: When you put off decisions, they pile up. And piles end […]

Agil – Modewort und Hype oder echte Innovation

Bis vor kurzem war SOA (Serviceorientierte Architektur), immer noch ist Cloud das Stichwort für zahlreiche Veranstaltungen, Publikationen und Diskussionen in der IT-Branche. Aber ein Begriff kann es mittlerweile mit Cloud schon aufnehmen, nämlich Agilität. Was steckt dahinter, ist es nur ein willkommenes Schlagwort, um alten Wein in neuen Schläuchen anbieten zu können? Ich glaube nicht, […]

Vertrauensvolle Zusammenarbeit – nicht immer gibt es diese

Ich lese gerade die neue Auflage von Wolfgangs Kellers Buch „IT-Unternehmensarchitektur„, wesentlich erweitert, teilweise komplett neu geschrieben. Empfehle ich hiermit nachdrücklich. Eine Passage hat mich dabei amüsiert, aber gleichzeitig an gewisse Projektsituationen erinnert, wahrscheinlich geht es vielen anderen auch so. Im Buch auf Seite 276f., nachfolgend das Zitat (kursiv): Spätestens seit dem Film »Denn sie […]

Es gibt keine Rezepte – oder doch?

Eine beliebte Aussage von Trainer und Beratern, wenn Sie jemand fragt, was er/sie denn in einer bestimmten Situation tun solle ist: Es gibt keine Rezepte. Ich teile diese Meinung insofern, als es wirklich kein Universalrezept gibt, sondern es von gewissen Bedingungen abhängt, was die beste Handlungsoption ist. Aber das rechtfertigt nicht, sich aus der Verantwortung […]

Fehlschläge bei IT-Großprojekten der Öffentlichen Verwaltung

Der Doyen der Wirtschaftsinformatik, Prof. Peter Mertens, hat gescheiterte IT-Großprojekte in der öffentlichen Verwaltung Deutschlands analysiert und darüber am 28.2.2012 am Zentrum für E-Government der Donau-Universität Krems berichtet. Als Motiv für seine Studie nannte Mertens die Analogie etwa zur Luftfahrt, wo zu jedem Unfall und sogar zu Beinaheunfällen eine eingehende Ursachenanalyse erstellt wird und Empfehlungen […]