IT-Projektmanagement auf Basis der PMI Standards

Am PM-Summit des PMI Munich Chapter gab es ungewöhnlich viele interessante Vorträge. Besonders hervorgestochen ist dabei ein Beitrag zum Management von IT-Projekten auf Basis des PMBOK. Dieser Beitrag gewann auch den Best Paper Award. Wer nicht in München dabei war, kann sich trotzdem umfassend informieren, denn es gibt ein Buch und zusätzlich auch noch alle […]

Vertrauen ist wichtig in der Projektarbeit, aber welche Art von Vertrauen ist gemeint?

Dass Vertrauen für die erfolgreiche Zusammenarbeit in Projekten wichtig ist, gehört zu den Allgemeinplätzen. Win-Win ist ein oft gehörter Begriff, dahinter steckt das spieltheoretische Modell des Gefangen-Dilemma. Ausführlicher habe ich mich mit diesem Thema in zahlreichen Trainings beschäftigt, eine Zusammenfassung kann man auf meiner Website hier nachlesen. Ich meine allerdings, man sollte 2 Arten von […]

ISO 21500 zu Projektmanagement ist nun veröffentlicht

Die ISO hat Anfang September 2012 die lange diskutierte Norm zum Projektmanagement veröffentlicht. Wer diese kaufen will, hier der Link zum Webshop. 140 Schweizer Franken sind allerdings nicht wenig Geld. Wer an einem Vergleich dieser neuen Norm mit dem PMI-Standard interessiert ist, kann das auch günstiger haben. Hier der Link zu einem Vergleich des PMBOK […]

Trends im Projektmanagement – Report von PMI

PMI hat kürzlich einen interessanten Report zu den Trends im Projektmanagement publiziert. Die wichtigsten Ergebnisse: Ökonomische Zwänge erhöhen die Notwendigkeit eines straffen Projekt-Portfolio-Managements. Der Wunsch nach kürzeren Durchlaufzeiten von Projekten („Time to market“) führt zu einer Zunahme von interativen und/oder inkrementellen Projektmanagementmethoden wie „agile“ oder „extreme“. Mit dem Trend zur Agilität nimmt die Bedeutung von […]

Risiko- und Chancenmanagement sind zwei Seiten derselben Medaille

Angeregt durch das Buch über industrielle Megaprojekte (dazu habe ich schon einen Blog geschrieben), habe ich mehr Literatur aus dem Bereich industriellen Projektmanagements gelesen. Faszinierend ein vorwiegend von Norwegern geschriebenes Buch über Risikomanagement (Risk Navigation Strategies for Major Capital Projects: Beyond the Myth of Predictability (Springer Series in Reliability Engineering) (English Edition). Schon im Titel […]

Warum Großprojekte scheitern – die 7 Hauptursachen

Gerade lese ich das Buch „Industrial Megaprojects“ von Edward M. Merrow. Die Erfahrungen des Autors stammen vor allem aus der Öl- und Bergbauindustrie, die Schlussfolgerungen scheinen mir aber auch für andere Großprojekte zu gelten, jedenfalls so meine Erfahrung. Ich zitiere die Kernaussagen im englischen Original, kommentiere diese in deutscher Sprache (sorry für das Denglisch, das […]

Agile Softwareentwicklung mit Preisdeckelung für ein Software-Entwicklungsprojekt

Immer wieder hört man als Argument gegen den Einsatz von agilen Methoden in einem regulierten Umfeld (insbesondere wenn die Vergaberichtlinien für öffentliche Institutionen gelten), dass es mit diesen Regularien unvereinbar wäre, es müsse ein Fixpreis vereinbart werden. Die Praxis zeigt zwar, dass jeder Fixpreis alles andere als fix ist (das Zauberwort heißt „Change Requests“), aber […]

Lesssons learned oder doch besser: Wissensmanagement

Obwohl der Hype des positiven Denkens („Keine Probleme, nur Lösungen“ und „Bitte keine Schuldzuweisungen“) die emotionslose Analyse von Fehlern erschwert, kann unter dem Titel „Lessons learned“ doch ein Blick auf eventuelle Fehler (ja, die gibt es immer noch, da kann man noch so positiv denken …) geworfen werden. Ein interessanter Blog hat sich überhaupt auf […]

Der „weniger ist mehr“-Effekt

Ich lese gerade ein hochinteressantes Buch der internationalen ABC Research Group rund um Gerd Gigerenzer vom Max Planck Institute for Human Development in Berlin mit dem vielversprechenden Titel „Simple Heuristics That Make Us Smart„. Die Autoren berichten von empirischen Forschungen zu erfolgreichen Problemlösungsmethoden. Das sind Heuristiken, also Vorgehensmodelle, die keinen Perfektionsanspruch stellen. Das allerdings ist […]

ISO 21500 – Wie verträgt sich diese mit den Standards von PMI und IPMA?

Die Industrie ist an sich ein Vorbild, wenn es um Standardisierung bzw. Normierung geht. Aber auch dort gibt es Liter und Gallonen, km und Meilen und wer von uns misst schon die Stärke eines Motors in kW statt in PS. Wenn wir mit unseren Laptops in die Schweiz reisen, brauchen wir Adapter für unsere sogenannten […]