Ziele, Rahmenbedingungen und Maßnahmen unterscheiden

English version here/Englische Version hier. Für den Umgang mit komplexen Situationen (und Projekte sind immer komplex) benötigen wir Modelle, die unsere Aufmerksamkeit auf die relevanten Aspekte der Situation lenken, die wir zu bewältigen haben. Modelle sind immer Vereinfachungen, sonst wären sie ohne Nutzen, es kommt allerdings darauf an, dass die Vereinfachung zweckmäßig im Sinne der […]

Engpassorientiertes Projektmanagement – Ein Terminkalender war die Lösung

Hier ein Beispiel, das ich aus eigener Erfahrung kenne, wobei ich im Sinne der Anonymisierung offen lasse, in welcher Rolle ich hier beteiligt war. Es ist ein Beispiel dafür, wie durch gezielte Suche nach dem wirkungsvollsten Punkt (und das ist nichts anderes als das Ansetzen am aktuellen Engpass) sehr rasch zur Problemlösung führen kann. Ein […]

Das agile Manifest – was gilt davon noch heute?

Seit dem agilen Manifest 2001 hat sich vieles geändert. Es gibt neue Kommunikationsplattformen wie Skype, webbasierte Kollaborationstools und die Cloud. Softwareauslieferungen erfolgen über das Internet mit minimalem Aufwand und in beliebig kurzen Zyklen etc. etc. Kaum denkbar, dass all das keinen Einfluss darauf hat, wie Softwareentwicklung erfolgreich gestaltet werden kann. Neben der technischen Revolution hat […]

Geschäftsprozesse und Geschäftsregeln sind komplementär

Wenn eine Prozesslandkarte erstellt wird, stellt sich immer wieder die Frage, wie viele Geschäftsprozesse eigentlich notwendig sind, um ein Unternehmen vollständig zu beschreiben. Die Zahlen schwanken zwischen 20 und mehreren Hundert. Auch hier gilt „Weniger ist mehr“, aber wie kann man die Anzahl der Prozesse reduzieren ohne die notwendige Aussagekraft zu verlieren. Meine Erfahrung ist, […]

Gegen Projektmanagement ohne Ahnung!

Dass ich etwas gegen Projektmanager habe, die ohne inhaltlichen Tiefgang Projekte „managen“, habe ich schon in einem anderen Beitrag formuliert. Es soll aber nicht beim negativen Statement bleiben, daher freue ich mich, dass heute mein Beitrag zur aktiven Karrierestrategie als Projektmanager auf Grundlage der EKS-Strategie im projektmagazin erschienen ist. In diesem Artikel geht es um […]

Projektstrukturplan – bitte nicht phasenorientiert!

In der Baseline der PMA (Projektmanagement Austria) finden sich zum Projektstrukturplan folgende Aussagen: „Ziel des Projektstrukturplans (PSP) ist die phasenorientierte Darstellung der Leistungsplanung in Form eines Baumdiagramms. Das Denken in Projektphasen fördert eine prozessorientierte Strukturierung von Projekten. Der PSP enthält alle in einem Projekt zu erfüllenden Aufgaben, die in Arbeitspaketen abgebildet werden.“ Das klingt gut, […]

Big Data ist mehr als ein Hype und auch mehr als nur Technologie

Die Kombination von Daten unterschiedlichster Struktur galt in der Ära der unternehmensweiten Datenmodelle als Todsünde gegen den Heiligen Geist des Software-Engineering. Ich gebe zu, dass ich diese Einstellung nie geteilt habe und seit einigen Jahren dabei immer sicherer wurde. Big Data werden nun Daten kombiniert, die eigentlich imkompatibel sind. Sie haben unterschiedliche Zeitstempel, unterschiedliche Schlüssel […]

Business Rules Engines – wirkungsvoller Hebel zur Flexibilisierung

Seit Anfang der 90-er Jahre beschäftigt mich das Thema der Implementierung von Geschäftsregeln. Am Anfang stand für mich die Frage, wie man die Geschäftsregeln von Versicherungen in einer Weise in Software umsetzen könnte, dass dies nicht mehrfach erfolgen muss. Dazu kam für mich noch der Anspruch, dabei die regelmäßig auftretenden Kommunikationsprobleme zwischen den Entwicklern und […]

Optimismus steigt mit dem Quadrat der Entfernung

Der Blogbeitrag behandelt die Herausforderung unrealistischer Pläne in IT-Projekten und betont, dass diese oft aus dem Vermeiden schwieriger Gespräche resultieren. Es wird auf Gründe eingegangen, warum Projektmanager solche Illusionen nicht korrigieren, darunter Unternehmenskultur und strategische Manöver. Die Bedeutung informeller Diskussionen mit Schlüsselakteuren wird hervorgehoben, um mit ambitionierten Projektzielen umzugehen.

Änderungsschneider sind keine Couturiers

Es ist ein prinzipieller Unterschied, ob man ein vorhandenes System schrittweise verbessert oder ein gänzlich neues System entwickelt. Wenn z.B. nach meist Jahrzehnten eine historisch gewachsene Software-Landschaft großflächig abgelöst werden soll, braucht man die Kenner des Ist-Systems um die Anforderungen an das neue System zu definieren. Leider sind aber genau diese Personen es gewohnt, in […]